®
Samstag | 10.06.2023
Startseite
|
Sitemap
|
Sprachen
|
Kontakt
|
Impressum
News
Galerie
Technik
Rechner
EIRP Werte
LNB Typen
Antennen Typen
Konfigurationen
DiSEqC
FAQ
Sat-Lexikon
Links
Intern
Suchen
Sprache
:
[de]
Technik
:: Lexikon mit Begriffen aus der Satellitenwelt
english
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Treffer:
1-5
|
6-10
|
11-15
|
16-20
|
21-25
|
26-30
|
31-35
|
36-40
|
41-45
|
46-49
Polarisation
Es ist die Ebene, die der elektrischen Komponente einer elektromagnetischen Welle entspricht (Schwingungsrichtung). Bei der Satellitenübertragung nutzt man zwei verschiedene Ebenen: die horizontale und die vertikale (lineare Polarisation), um das Frequenzspektrum besser auszunutzen. Das System basiert darauf, dass man die Bänder zweier aneinander angrenzender Kanäle teilweise übereinander positioniert. Die Interferenz, die dabei entstehen könnte, wird verhindert, indem man die beiden Kanäle unterschiedlich polarisiert. Außerdem gibt es auch eine zirkulare Polarisation (rechtszirkular und linkszirkular), die allerdings für
C-Band
typisch ist.
Polarisationsebene
siehe
Polarisation
Polarisationstrennung
Wichtig für die Kanaltrennung im
Receiver
. Bei schlechter Polarisationstrennung können sich benachbarte Kanäle stören.
Polarizer
Instrument, das beim Satellitenempfang zum Einsatz kommt. Damit wird der Empfang eines angrenzenden Kanals mit einer anderen elektromagnetischen Polarität als der des gewünschten Kanals unterdrückt. Der Einsatz eines Polarisators ist bei motorgesteuerten Antennen unerlässlich.
Polarizer (magnetisch)
Element der Parabolantenne, welches aus einer Spule und einer zirkularen Wellenführung besteht. Der Strom in der Spule erzeugt ein magnetisches Feld, welches in der Lage ist, zu polarisieren oder die elektrischen Felder zweier Kanäle mit unterschiedlicher Polarität in die gleiche Richtung zu orientieren. Mit dieser Technik ist es möglich, einen Kanal einer Polarität zu empfangen, wahrend man einen Kanal einer anderen Polarität unterdrückt.
Druckversion
Nach oben
Copyright © 1996-2023 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / satlex.de / Alle Rechte vorbehalten.