®
Sonntag | 08.12.2019
Startseite
|
Sitemap
|
Sprachen
|
Kontakt
|
Impressum
News
Galerie
Technik
Rechner
EIRP Werte
LNB Typen
Antennen Typen
Konfigurationen
DiSEqC
FAQ
Sat-Lexikon
Links
Intern
Suchen
Sprache
:
[de]
Technik
:: Lexikon mit Begriffen aus der Satellitenwelt
english
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Treffer:
1-5
|
6-10
|
11-15
|
16-16
LNB
-Tilt
LNB-Tilt (LNB-Skew) bezeichnet die Drehung des
LNB
ausgehend von seiner senkrechten (vertikalen) Position im Halter. Es dient zur genauen Einstellung des Polarisators, um die bestmögliche Empfangsqualität zu erreichen.
Bei feststehenden Sat-Antennen muss man den LNB-Tilt per Hand einstellen. Bei DiSEqC-Drehanlagen bzw. ein-achsige Motoren stellt sich LNB-Tilt automatisch durch die Drehung der Antenne mit ein. Dagegen muss bei zwei achsigen Motoren ein Polarizer den Tilt anpassen.
Den LNB-Tilt gibt man in Grad an. Beim Einstellen des LNB nach dieser Angabe, sollte man
immer von hinter der Sat-Schüssel schauen
. Das Einstellen fällt somit viel leichter, denn man schaut genau aus der Perspektive der Sat-Schüssel.
Ein Wert z.B. von 33° bedeutet, dass man den LNB um 33° nach rechts bzw. nach Westen bzw. im Uhrzeigersinn drehen muss.
Ein Wert z.B. von -33° bedeutet, dass man den LNB um 33° nach links bzw. nach Osten bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen muss.
Bei einer Drehanlage sollte sich der LNB-Tilt automatisch durch die Drehung der Sat-Schüssel einstellen.
LNB
F - Low Noise Blockconverter Feedhorn
Ein LNB mit
Feedhorn
wird LNBF genannt. Üblicherweise wird das "F" in Europa aus der Schreibweise weggelassen!
Loop-Through
LNB
Eine bereits weiterentwickelte Version von
LNB
's die mit dem sogenannten Loop-Through Signal arbeiten, ermöglichen das Durchschleifen eines zweiten
LNB
. Dieses Loop-Through LNB dient dann als Slave zur Kommunikation mit dem Receiver. Diese Steuerungsmöglichkeit steht bereits ab DiSEqC 1.0 zur Verfügung.
Skizze hier
!
Monoblock
LNB
Monoblock LNBs sind spezielle LNB-Konstruktionen, um einen einfachen Empfang von Satelliten in 3° oder 6° Abstand zu garantieren. Die Konstruktion beinhaltet 2 Single-LNBs, einen
DiSEqC
-Schalter und einen Ausgang. Am Ausgang kann direkt ein digitaler
Receiver
angeschlossen werden. Üblicher Abstand zwischen den zwei LNBs ist 6°.
Skizze hier
!
Neulich gibt es aber auch solche Monoblock LNBs, die den bekanntlich problematischen 3° Abstand problemlos empfangen können.
Skizze hier
!
Octo
LNB
Acht
Universal LNB
in einem Gehäuse mit bereits integriertem
Multischalter
und acht Ausgängen. Erlaubt den parallelen, unabhängigen Anschluss von acht Receivern (8
Teilnehmer
).
Skizze hier
!
Druckversion
Nach oben
Werbung
Copyright © 1996-2019 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / satlex.de / Alle Rechte vorbehalten.