DiSEqC für Techniker
[7.0] Beispiel einer DiSEqC Datenübertragung
- Der Satellitenreceiver möchte vom angeschlossenen Multischalter dessen Schaltmöglichkeiten abfragen.
- Das Startbyte vom Master lautet E2, die Adresse des Multischalters ist 14 und das Kommando zur Abfrage des Schaltzustandsbytes ist ebenfalls 14. Die DiSEqC Daten lauten also E2 14 14.
- In einzelne Bits umgesetzt sieht der Bitstrom inklusive der Paritätsbits wie folgt aus:
1 1 1 0. 0 0 1 0.(1) 0 0 0 1. 0 1 0 0.(1) 0 0 0 1. 0 1 0 0.(1)
- Daraus ergibt sich folgende DiSEqC Datenburstfolge:

- Der Slave antwortet wie folgt:

- In Bits umgesetzt ergibt die Antwort:
1 1 1 0. 0 1 0 0.(1) 0 1 1 0. 0 1 1 1.(0)
- Die Paritätsbits der Antwort werden geprüft, sind gültig.
- Die hexadezimale Antwort ist E4 67.
- Der Slave bestätigt mit E4 die Gültigkeit der Anfrage.
- Das Schaltzustandsbyte wird ausgewertet (siehe 5.3):
- "Polarisation", "Band" und "Position" sind frei wählbar
- "Option" ist fest eingestellt (nicht wählbar)
- aktuell gewählt ist "horizontale Polarisation", "Low-Band", "Satellitensystem B"
- "Option" liegt (fest) auf A
Copyright © 1996-2025 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / Alle Rechte vorbehalten.
https://satlex.de/