®
Wtorek | 26.01.2021
Strona domowa
|
Mapa serwisu
|
Wersje językowe
|
Kontakt
|
Prawa autorskie
Informacje
Galeria
Technika
Kalkulatory
Wartości EIRP
Typy LNB
Typy anten
Konfiguracje
DiSEqC
FAQ
Słownik satelitarny
Linki
W środku
Wyszukiwarka
Język
:
[pl]
Technika
:: Słownik świata satelitarnego
english
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Znaleziono:
1-5
|
6-10
|
11-15
|
16-19
AD - analog-
digital
siehe
analog
,
digital
ADR - Astra
Digital
Radio
Ein System welches seit Anfang der 90er Jahre zur Übertragung von digitalen Hörfunkprogrammen auf Tonunterträgern (Subcarrier) hinter analogen TV-Programmen des
ASTRA
Satelliten-Systems eingesetzt wird.
ADR wird auch
MPEG-1.5
Layer genannt (
MPEG
-1/Layer-2) und ermöglicht die Abstrahlung von zwölf Stereo-Hörfunksenders in
HiFi
-Qualität über einen Tonunterträger (im 180 kHz-Raster mit
QPSK
moduliert), während im analogen Bereich für Stereo-Programme zwei Tonkanäle (links/rechts) eingesetzt werden.
Aufgrund einer recht geringen Marktdurchdringung wird Astra Digital Radio voraussichtlich mit der Einstellung von analogen TV-Programmen über Satellit in Deutschland im Jahr 2010 ein Ende finden. Technisch wäre es möglich, ADR-Signale auch über einen einzelnen
Transponder
ohne analoge Nutzung anzubieten.
ADR ist nicht
DVB
-kompatibel!
ADSL - Asymmetric
Digital
Subscriber Line
Digitales Übertragungsverfahren, das zu Beginn der 90er Jahre als Weiterentwicklung von HDSL entwickelt wurde.
ADSL ist aber erst seit kurzer Zeit genormt, so dass es noch wenig verbreitet ist.
Es erlaubt auf den Kupferleitungen des Telefonnetzes relativ hohe Übertragungsraten und läßt dabei die analoge Telefonübertragung unangetastet, weil es erst im Frequenzbereich ab 20 kHz arbeitet.
Während mit HDSL breitbandige Duplex-Verbindungen möglich sind, ist ADSL unsymmetrisch ausgelegt.
So stehen im Upstream (vom Nutzer ins Netz) maximal 768 KBit/s und im Downstream maximal 6,144 MBit/s zur Verfügung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Modems kann ADSL aber nur wenige Kilometer überbrücken.
Damit kann man die Vermittlungsstelle des Netzbetreibers erreichen, der dort für eine Verschaltung mit dem Internet sorgen muß.
ADSL verwendet DMT als Modulationsverfahren.
Wie
ISDN
besitzt es einen Steuerkanal, der mit einer Kapazität von 16 oder 64 Bit/s für die Signalisierung zwischen Nutzer und Netzknoten vorgesehen ist.
Der Nutzer wird über einen ADSL-Adapter an das System angeschlossen.
Bitraten Upstream: 16, 64, 160, 384, 576 oder 768 kBit/s
Bitraten Downstream: 1,536, 3,072, 4,608 oder 6,144 MBit/s (USA) bzw. 2,048, 4,096 oder 6,144 MBit/s Europa
Überbrückbare Leitungslänge: 2,7 bis 5,5 km
Benötigte Adernpaare: 1
Benutzte
Bandbreite
: ca. 1 MHz
Telefon im Basisband: ja
ISDN
im Basisband: nein, aber als ADSL-Kanal integriert
DAB -
Digital
Audio Broadcasting
Bezeichung für Digitalen Rundfunk. Das System bietet zusätzlich Kapazitäten zur Datenübertragung. Die Datenkomprimierung erfolgt über
MPEG-2
.
DD - Dolby
Digital
siehe
Dolby Digital
Wydruk
Góra
Copyright © 1996-2021 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / satlex.de / Wszystkie prawa zastrzeżone.